Terminvereinbarung
Rezepte & Überweisung
Sprechzeiten
Wir machen Urlaub:
Vom 30.01.2021 bis einschließlich 05.02.2021 und vom 29.03.2021 bis 05.04 2021
Herzlich willkommen in meiner Praxis für Allgemeinmedizin/ Chirotherapie/ Palliativmedizin.
Mein Ziel ist es, meine Patienten in allen medizinischen Belangen kompetent und umfassend zu beraten, zu behandeln und zu begleiten. Meinem Praxis-personal und mir ist sehr wichtig, ein angstfreies und vertrauensvolles Umfeld für die Patienten zu schaffen.
Mit allen Partnern, die in dem Bemühen um die Erhaltung Ihrer Gesundheit aktiv sind, strebe ich eine offene, ehrliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit an.
Falls Sie bei einer schweren Erkrankung nicht in der Lage sind, meine Praxis aufzusuchen, komme ich in dringlichen Fällen auch zu ihnen nach Hause. Zur Absprache setzen Sie sich bitte mit meinen Mitarbeiterinnen in Verbindung.
Ich freue mich Sie als Patient in unserer Praxis in Bad Oeynhausen begrüßen zu dürfen.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen gerne telefonisch.
Wo immer möglich vertrete und praktiziere ich eine Medizin, die sich auf wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse von Diagnose und Therapie stützt. Dabei strebe ich eine möglichst ganzheitliche Betrachtungsweise an, die über organbezogene Funktionsstörungen hinausgeht. Wo es sich ärztlich vertreten lässt, bin ich offen für die Anwendung alternativ-medizinischer Methoden. Meine Kompetenz erhalte und erweitere ich durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen, Teilnahme an externen Qualitätszirkeln und durch persönliche Kontakte zu den Fach- und Klinikärzten, mit denen ich zusammenarbeite. Ein Qualitätsmanagement (QM) ist in der Praxis eingeführt.
Ruhe- und Belastungs-EKG
Neben der körperlichen Untersuchung sind diese Verfahren in der Diagnostik von Herzerkrankungen und Herzrhythmusstörungen von zentraler Bedeutung. Hierbei wird eine Herzstromkurve in Ruhe oder bei Belastung abgeleitet. Der Arzt erhält auf diese Weise ein Abbild der elektrischen Phänomene im Herzen beim Zustandekommen einer Herzmuskelkontraktion- und Erschlaffung. Mittels der abgeleiteten Kurve können Rückschlüsse auf Herzerkrankungen gezogen werden.
Lungenfunktionsdiagnostik
Neben der körperlichen Untersuchung ist dieses Verfahren in der Diagnostik von Lungenerkrankungen von zentraler Bedeutung. Gemessen wird der Fluss der Atemgase bei verschärfter Ein- und Ausatmung. Der Arzt erhält so Hinweise, ob eine Atemstörung in den kleinen Atemwegen der Lunge, wie z.B. bei Asthma bronchiale oder in der Ausdehnungsfähigkeit des Organs zu suchen ist.
Langzeit-Blutdruckmessung
Die Erhöhung des Blutdrucks ist eine weit verbreitete Erkrankung in der Bevölkerung. Die Wichtigkeit einer normnahen Einstellung des Blutdrucks, z.B. durch Veränderung des Lebensstils und ggf. eine angepasste medikamentöse Therapie, kann nicht häufig und eindringlich genug betont werden. Um eine Blutdrucktherapie in ihrer Wirksamkeit zu überprüfen, ist die Blutdruckmessung über 24 Stunden eine sehr aussagekräftige Methode.
Gefäßdoppleruntersuchung
Durch diese einfache Untersuchung werden schnell und sicher die Durchblutungsverhältnisse an den Beinen beurteilt. Es werden die Gefäßverschlußdrücke an Armen und Füßen gemessen. Der rechnerisch ermittelte Quotient gibt dem Arzt einen Hinweis, ob eine Durchblutungsstörung, wie z.B. die so genannte „Schaufensterkrankheit“ vorliegt.
Kleine Chirurgie
Ultraschall
Die Ultraschalluntersuchung ist geeignet, mittels hochfrequenter Schallwellen, Bilder innerer Organe und Gefäße zu erstellen. Gesucht werden mit diesem Verfahren Form- und Strukturveränderungen z.B. an Leber, Nieren, Gallenblase, Milz, Schilddrüse und Gefäßen.
Laboruntersuchungen
Die Untersuchung von Blut, Urin, Stuhl und anderen Körperausscheidungen ist ein wichtiger Bestandteil in der ärztlichen Diagnosefindung. In der Praxis erfolgt die Urinanalyse mittels „Streifentest“, es wird die Stuhluntersuchung auf „occultes Blut“ durchgeführt. Alle weiteren Laboranalysen werden in einem großen Labor in Bad Salzuflen erstellt. Blutabnahmen erfolgen vorzugsweise Dienstags und Donnerstags von 8:00-10:30 und nach Vereinbarung. Die Ergebnisse liegen meist schon am Abend vor.
Psychosomatische Grundversorgung
Die Psychosomatik versucht das Krankheitsgeschehen des Menschen in psychischen und körperlichen Gesamtzusammenhängen zu sehen und so zu verstehen. Es ist unbedingter Bestandteil meiner ärztlichen Haltung und Auffassung, den Patienten nicht nur in seinen körperlichen Beschwerden wahrzunehmen, sondern auch meine Wahrnehmung seiner seelischen Aspekte in Diagnosestellung einfließen zu lassen. Regelmäßig einmal pro Monat nehme ich an einem ärztlichen Gesprächskreis (Balint-Gruppe) teil, um in einer Falldiskussion mit anderen Kollegen, selbstverständlich strikt anonym und unter dem Gebot der ärztlichen Verschwiegenheit, sich bedingende körperliche und seelische Faktoren in einem Krankheitsprozess gemeinsam herauszuarbeiten.
Hausbesuche
Falls Sie bei einer schweren Erkrankung nicht in der Lage sind, meine Praxis aufzusuchen, komme ich in dringlichen Fällen zu ihnen nach Hause. Zur Absprache setzen Sie sich bitte mit meinen Mitarbeiterinnen in Verbindung.